Shiatsu ist eine Massageform, die mit den Händen ausgeübt wird und keine weiteren Hilfsmittel oder Einrichtungen benötigt. Die Behandlung wird am bekleideten Körper ausgeführt und kann in der Regel jederzeit und überall praktiziert werden. Es ist möglich, Personen je nach ihrem Befinden liegend, sitzend oder stehend zu behandeln. In der Behandlung wird mit Daumen, Händen, Ellbogen und Knien in fliessenden Bewegungen sanfter Druck auf die Meridiane ausgeübt. Je nach Indikation werden weitere Techniken dazugenommen: Rotation der Gelenke, kneten, rollen, dehnen und vibrieren bestimmter Körperstellen. Damit werden Blockaden und Stauungen gelöst, schwache Stellen angeregt, die natürlichen Selbstheilungskräfte stimuliert, der Energiehaushalt harmonisiert und die körperlich-seelische Ausgeglichenheit gefördert. Jede Behandlung bedingt vorgängig eine energetische Analyse, die laufend fortgesetzt und in die Anwendung integriert wird. Wichtig dabei ist ein ruhiges und entspanntes Arbeiten.
Shin So Shiatsu bedeutet Shiatsu mit Einbezug der tieferen Meridianebenen und ist eine weiterentwickelte Form von Shiatsu. Hier werden auch die tieferen Ebenen in die Diagnose und Behandlung einbezogen. Dank der Erforschung und Weiterentwicklung des Meridiansystems von Tetsuro Saito, kann gezielter auf einzelne Beschwerden eingegangen werden.
Die Craniosacrale Osteopathie ist ein Teilgebiet innerhalb der Osteopathie. Der Name Craniosacral setzt sich aus Cranium (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein) zusammen. Die beiden Pole Schädel und Kreuzbein bilden mit den Gehirn- und den Rückenmarkshäuten (Membranen) eine Einheit, in welcher die Gehirnflüssigkeit (Liquor) rhythmisch pulsiert. Dieser Rhythmus überträgt sich auf den gesamten Körper und beeinflusst die Entwicklung, die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen. Craniosacral-Praktizierende erspüren die Qualität der rhythmischen Bewegungen und können sie unterstützen und harmonisieren. Daraufhin lösen sich Verspannungen, Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen; das Immunsystem erfährt eine Stärkung und die Vitalfunktionen stabilisieren sich.